Workshops für Lehrpersonen, Schulmitarbeitende & Lehramtsstudierende

Außerhalb des Livestreams organisieren wir diverse Workshops und Lesungen zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Zielgruppen. Einige davon werden in Kooperation mit unseren außerschulischen Partner:innen vor Ort durchgeführt, andere finden online statt.

Für die Workshops ist eine Anmeldung notwendig – weitere Informationen zu den Workshops und den Teilnahmebedingungen sowie Anmeldeoptionen findet ihr auf dieser Seite.

Das Angebot wird kontinuierlich erweitert.

Montag

Der „Handabdruck“ als neue Perspektive auf Handlungsmöglichkeiten für Klimaschutz

Germanwatch

online

Referierende: Marie Heitfeld (Germanwatch) & Stefan Rostock (Teamleiter Bildung für nachhaltige Entwicklung, Germanwatch)

Zielgruppe: Lehrer:innen, Schulmitarbeitende, Lehramtsstudierende

Datum: Montag 22. November

Uhrzeit: 17:00 Uhr (90 Minuten)

Kurzbeschreibung ›

In diesem 1,5-stündigen Lehrer:innenworkshop schauen wir uns das Konzept des Handabdrucks als Erweiterung des Fußabdrucks an. Dabei geht es um Handlungsoptionen (ab 14/15 J.), die über das eigene Konsumverhalten hinausgehen und an Strukturen und Rahmenbedingungen im eigenen Umfeld ansetzen. Wir diskutieren, welche Ideen dahinterstehen und was Ansatzpunkte im Kontext Schule und darüber hinaus sind. Außerdem stellen wir konkrete digitale und analoge Materialien zur Arbeit mit dem Konzept in der Schule vor, testen diese und diskutieren Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen bei der Arbeit mit dem Handabdruck.

Germanwatch ist eine unabhängige Umwelt- und Entwicklungsorganisation. Wir setzen uns für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen ein.
Wir sehen hin, analysieren und mischen uns ein. Dabei konzentrieren wir uns auf die Politik und Wirtschaft des „globalen Nordens“ mit ihren weltweiten Auswirkungen. Die Lage der besonders benachteiligten Menschen im „globalen Süden“ bildet den Ausgangspunkt unserer Arbeit. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Förderern und mit anderen Akteuren der Zivilgesellschaft bilden wir eine starke Lobby für eine nachhaltige Entwicklung.


Teilnahmeinformationen:

  • Lehrer:innen, Schulmitarbeitende und Lehramtsstudierende (max. 30 Teilnehmer:innen)
  • Anmeldung per Mail an anmeldung@publicclimateschool.de mit Betreff: Klimahandabdruck

Anmeldung unter anmeldung@publicclimateschool.de mit Betreff: Klimahandabdruck

Klimawandel – Alle im selben Boot?

BREBIT

in Präsenz: Brandenburg

Referierende: Marie Sauß

Zielgruppe: Alle

Datum: Montag 22. November

Uhrzeit: 17:00- 19:15 Uhr

Kurzbeschreibung ›

Welche Rolle spielt Klimawandel für mich? Und was hat das Ganze mit globaler Gerechtigkeit zu tun? Ein Ausflug in weltweit bereits gelebte Lösungen soll Lust auf Lebensentwürfe jenseits von reiner Kritik machen.

Die Bewegung „Fridays for future“ bringt weltweit Jugendliche auf die Straße. Sie fordern eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Gesellschaft. Doch trotz der globalen Auswirkungen gibt es Bereiche der Gesellschaft und der Weltgemeinschaft die mehr oder weniger stark von den Folgen betroffen sind.

An diesem Abend wollen wir uns durch eine Mischung aus Diskussion und Thementischen den Herausforderungen des Klimawandels in Brandenburg und der Welt widmen. Welche Rolle spielt ein veränderndes Klima für eine landwirtschaftlich geprägte Region wie Brandenburg? Wie können wir eine zukunftsfähige Gesellschaft aufbauen? Was kann ich als einzelne Person eigentlich wirklich erreichen? Welche Lösungen werden weltweit schon gesucht und gelebt? Von welchen Bewegungen können wir auch etwas für Brandenburg lernen? Dabei sollen uns Menschen, die weltweit aktiv gegen den Klimawandel kämpfen, inspirieren Lösungen für unsere Region zu finden.

In Zusammenarbeit mit der BREBIT (Brandenburger Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage).
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Brandenburgischen Volkshochschulverband statt.
Gefördert vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg


Teilnahmeinformationen:

  • Veranstaltung findet in der VHS Brandenburg statt
  • alle Informationen zur Anmeldung etc. gibt es hier

Anmeldung direkt über die VHS Brandenburg

Zukunft beginnt auf dem Teller und der Teller gestaltet sich im Unterricht

Nachhaltige Ernährungsbildung als Grundlage eines veränderten Essverhaltens

FOODerstand

online

Referierende: Saskia Meyer (FOODerstand)

Zielgruppe: Lehrer:innen, Schulmitarbeitende, Lehramtsstudierende

Datum: Montag 22. November

Uhrzeit: 18:30 – 20:00 Uhr

Kurzbeschreibung ›

In ihrem Vortrag erklärt die Ernährungswissenschaftlerin, Immunologin und Klimaschutzaktivistin Saskia Meyer die vier Säulen der nachhaltigen Ernährung „Gesundheit“, „Welthunger“, „Tierethik“ und „Klimaschutz“ und macht deutlich wie diese zusammenhängen. Dabei zeigt sie in einfachen Bildern, wie unser westlicher Ernährungsstil diese Faktoren bedingt und welche Vorteile eine Umstellung auf nachhaltige Alternativen mit sich bringt. Sie stellt heraus welche Fächer mit in den Prozess einbezogen werden sollen, wo es möglich ist direkt anzusetzen und welche Personen gewonnen werden müssen, um die Ernährungswende innerhalb der Schule einzuleiten.

Weiter Informationen gibt es hier.


Teilnahmeinformationen:

  • Lehrer:innen, Schulmitarbeitende und Lehramtsstudierende
  • Anmeldung per Mail an anmeldung@publicclimateschool.de mit Betreff: Fooderstand

Anmeldung unter anmeldung@publicclimateschool.de mit Betreff: Fooderstand

Dienstag

Lehren und Lernen – Klimawandel und Klimaschutz an Schulen

KlimaBildungsZentrum Bremerhaven

online

Referierende: Christina Kowalczyk

Zielgruppe: Lehrer:innen (insb. Sek I), Schulmitarbeitende, Lehramtsstudierende

Datum: Dienstag 23. November

Uhrzeit: 17:00 Uhr

Kurzbeschreibung ›

Der Klimawandel schreitet voran und hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Wir brauchen einen Wandel in unserem alltäglichen Denken und Handeln. Wie das Thema im Unterricht aufgegriffen werden kann, so dass Schülerinnen und Schüler motiviert werden, aktiv zu werden und wie auch Schulen nachhaltiger werden können, wird im Workshop thematisiert. Darüber hinaus wird es einen Praxisaustausch über bereits umgesetzte Projekte und Ideen, sowohl im Unterricht als auch in der (Um-)Gestaltung von Schule, geben.


Teilnahmeinformationen:

  • Lehrer:innen, Schulmitarbeitende und Lehramtsstudierende, (max 20 Teilnehmende)
  • Insbesondere für Sekundarstufe I geeignet
  • Anmeldung per Mail an kowalczyk@deutsche-klimastiftung.de

Anmeldung unter kowalczyk@deutsche-klimastiftung.de

Emotionen im Umgang mit der Klimakrise

Psychologists for Future

online

Referierende: Rebecca & Vera

Zielgruppe: Alle

Datum: Dienstag 23. November

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Kurzbeschreibung ›

Wie geht es dir angesichts der akuten Bedrohung unseres Planeten? Wie geht es dir als junge:r klimainteressierte:r Mensch angesichts der Klimakrise? Emotionen geben wir häufig wenig Raum in unserem bewegten Alltag. Im Workshop wollen wir unsere Klima-Gefühle bewusst in den Blick nehmen, in Austausch kommen und uns damit beschäftigen, welcher Umgang mit Emotionen uns gut tut und was wir individuell tun können, um trotz der Herausforderungen nachhaltig für uns zu sorgen. In diesem Workshop lernst du verschiedene Tools, die dich unterstützen werden auf dem Weg in eine klimagerechte Welt.

Rebecca ist systemische psychologische Psychotherapeutin und aktiv bei den Psychologists for Future.  Vera ist Psychologin, systemische Therapeutin, tätig in der Beratung von jungen Menschen und ihren Familien und ebenfalls aktiv bei den Psychologists for Future.


Teilnahmeinformationen:

  • Anmeldung für Einzelpersonen
  • Benötigt werden Computer mit Mikrofon und Kamera, Stift und Papier für Notizen
  • Anmeldung unter anmeldung@publicclimateschool.de mit Betreff: Psychologists for Future

Anmeldung unter anmeldung@publicclimateschool.de mit Betreff: Psychologists for Future

Planet-N: Interaktive & digitale Nachhaltigkeitsbildung

Planet-N

online

Referierende: Helen Fischer

Zielgruppe: Lehrer:innen, Schulmitarbeitende, Lehramtsstudierende

Datum: Dienstag 23. November

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Kurzbeschreibung ›

Du fragst dich, wie der Lehrplan eingehalten werden kann, aber gleichzeitig Diskussionen über und Aktionen für eine zukunftsfähige Gesellschaft ermöglicht werden können?
Dann erforsche mit uns in einem zweistündigen Workshop mit angeleitetem, aber lockerem Austausch die digitale Lernplattform „Planet-N: Nachhaltig(keit) lernen“. Inhaltlich beschäftigt sich die Webseite mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), einem Werkzeug, mit dem die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – von Gesundheit über Gerechtigkeit bis hin zum Klimaschutz – erreicht werden sollen. Zudem bietet Planet-N die Möglichkeit, neben Kompetenzen wie der Medienkompetenz, auch die Kompetenzen der BNE – wie vorausschauendes Denken und Handeln und die Fähigkeit zur Empathie und Solidarität – in den Facherunterricht aller Fächer (der Klassenstufen 7 bis 13), aber auch außerfachlich zu integrieren. Nach einer kurzen Einführung in die BNE-Thematik und einer Vorstellung der Bildungsplattform, werden wir im Workshop verschiedene Unterrichtsmöglichkeiten kennenlernen und diese diskutieren.

Planet-N ist eine digitale und kostenfreie Lernplattform, die es Lehrkräften ermöglicht, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihren Unterricht und den Schulalltag zu bringen. Durch interaktive Stories, über 200 Unterrichtsmodule, sowie einem Challenge-Generator für nachhaltiges Handeln im Alltag lernen junge Menschen mit ihren Lehrkräften die verschiedenen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung kennen.


Teilnahmeinformationen:

  • Lehrkräfte, Schulmitarbeitende, Lehramtsstudierende & andere Interessierte
  • Anmeldung gerne unter h.fischer@planet-n.de

Anmeldung unter h.fischer@planet-n.de

Mittwoch

Schule bewegt Zukunft

Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell in Schule verankern

Die Deutsche Schulakademie – eine Initiative der Robert Bosch Stiftung

online

Referierende: Nick Krichevsky, Anke Wagner und Andrea Blaneck

Zielgruppe: Lehrer:innen, Schulmitarbeitende, Lehramtsstudierende

Datum: Mittwoch 24. November

Uhrzeit: 15:00 Uhr

Kurzbeschreibung ›

Gute Schulen machen junge Menschen kompetent, sich mit Zukunftsfragen auseinander zu setzen und sich in komplexen Zusammenhängen zu bewegen. Bildung endet nicht an den Grenzen des Schulgeländes und so sind globales Denken und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) schon längst starke Motoren für Schulentwicklung geworden. Die heutige Generation der Schülerinnen und Schüler kann eigene Lösungen für ihre Zukunftsfragen entwerfen – wenn Schulen sie mit Mut, Kreativität, Verständnis, Wissen und energischem Handeln begleiten.

Wie das gelingen kann, welche Räume, Strukturen und Beteiligung es dafür braucht und was die eigene Haltung damit zu tun hat, soll in diesem Workshop thematisiert werden. Neben einem Praxisimpuls aus der Robert Bosch Gesamtschule Hildesheim (Hauptpreisträger des Deutschen Schulpreises 2007), erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in kleinen Gruppen über Ansätze in ihren eigenen Schulen auszutauschen und diese weiterzudenken.

Nick Krichevsky, Fachbereichsleiter Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim berichtet von der Sommerschule auf der dänischen Insel Årø als langjähriges Innovations- und Schulentwicklungsprojekt für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Er geht darauf ein, welche Strukturen an der Robert Bosch Gesamtschule dazu beigetragen haben, die Sommerschule kontinuierlich weiterzuentwickeln und wie systematische Schulentwicklung gelingen kann.


Teilnahmeinformationen:

  • Lehrer:innen, Schulmitarbeitende und Lehramtsstudierende ab Sekundarstufe 1
  • Anmeldung per Mail an anmeldung@publicclimateschool.de mit Betreff: Schulakademie

Anmeldung unter anmeldung@publicclimateschool.de mit Betreff: Schulakademie

Das #GRIPsistda KlimaPowerPaket

GRIPS Theater Berlin

online

Referierender: Fabian Schrader

Zielgruppe: Lehrer:innen, Schulmitarbeitende, Lehramtsstudierende

Datum: Mittwoch 24. November

Uhrzeit: 16:00 Uhr

Kurzbeschreibung ›

Mit dem KlimaPowerPaket bieten wir die Möglichkeit, sowohl in der Klasse als auch mit Kindergruppen zu den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu arbeiten, junge Menschen spielerisch zu aktivieren und auf dieser Grundlage sich gemeinsam für eine klimagerechte Zukunft einzusetzen. Das KlimaPowerPaket ist angelehnt an das Theaterstück „Himmel, Erde, Luft und Meer“, die im Rahmen der Aktionswoche täglich online angeschaut werden kann (mehr Infos zum Theaterstück findet ihr hier)

Im Rahmen der Public Climate School Aktionswoche bietet Fabian Schrader eine kostenlose, digitale Fortbildung an, wenn Sie das KlimaPowerPaket gern für Ihren Unterricht oder Gruppe nutzen möchten, aber noch Fragen dazu haben. Wir teilen gern unser Wissen: Wie leite ich eine Übung am besten an? Wie kann ich die Übungen auf meine spezifische Situation anpassen? Gemeinsam hauchen wir den Seiten des KlimaPowerPakets erstes Leben ein.


Teilnahmeinformationen:

  • Das GRIPS Theater stellt die ganze Woche eine Aufzeichnung des Theaterstücks zur Verfügung, welche flexibel im Unterricht eingebaut werden kann.
  • Am 25.11. findet für interessierte Klassen außerdem eine digitale Nachbesprechung mit dem Theaterpädagogen Fabian Schrader statt.
  • Anmeldung für den Link zum Stream und zur Nachbesprechung sowie für diesen Workshop per Mail an fabian.schrader@grips-theater.de

Anmeldung unter fabian.schrader@grips-theater.de

Desinformation, Fake News und digitale Meinungsbildung

Angebote und Materialien der EU-Initiative klicksafe (Landesanstalt für Medien NRW)

klicksafe

online

Referierende: Derya Lehmeier (EU-Initiative klicksafe)

Zielgruppe: Lehrer:innen, Schulmitarbeitende, Lehramtsstudierende

Datum: Mittwoch 24. November

Uhrzeit: 17:00 Uhr

Kurzbeschreibung ›

Jugendliche wachsen im 21. Jahrhundert in einer Welt auf, in der sie einfach und direkt Zugang zu einer Fülle von Informationen haben. Über ihr Smartphone und soziale Medien können sie Informationen jederzeit und überall nicht nur empfangen, sondern auch bewerten und teilen und dabei direkt in den Diskurs mit anderen eintreten. Die Glaubwürdigkeit und den Wahrheitsgehalt von Informationen richtig einzuschätzen, kann dabei herausfordernd sein, denn Falschnachrichten und Verschwörungsideologien – auch bezogen auf Klimathemen – sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Umso wichtiger ist es, Heranwachsende zu stärken, damit sie Strategien der Desinformation erkennen, Falschnachrichten entlarven und Meinungsmanipulation etwas entgegensetzen können. Im Workshop zeigen wir, wie Informationskompetenz im Unterricht vermittelt werden kann und besprechen, wie digitale Meinungsbildung funktioniert. Dazu werden verschiedene klicksafe-Materialien sowie weitere passende Angebote der Landesanstalt für Medien NRW vorgestellt.

Die EU-Initiative klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie darin zu unterstützen, das Internet fair und selbstbestimmt zu nutzen. Wir richten uns dabei insbesondere an Menschen, die Kindern und Jugendlichen dabei helfen, ihre Internetkompetenzen auszubauen – von Eltern über Lehrkräfte bis hin zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren – aber auch an alle, die sich selbst fit machen wollen. So erhalten Nutzende einen Überblick über aktuelle Online-Themen sowie konkrete Tipps für den digitalen Alltag.


Teilnahmeinformationen:

  • Lehrer:innen, Schulmitarbeitende und Lehramtsstudierende ab Sekundarstufe 1 (max. 40 Teilnehmer:innen)
  • Anmeldung per Mail an anmeldung@publicclimateschool.de mit Betreff: klicksafe

Anmeldung unter anmeldung@publicclimateschool.de mit Betreff: klicksafe

Donnerstag

Fortbildung für Kita-Leitungen Region West: Energie und Klimaschutz gestalten – Auf die Leitung kommt es an

Klima Kita Netzwerk

In Präsenz: Volkshochschule Aachen

Referierende: Susanne Schubert, Sabrina Holthausen

Zielgruppe: Kita-Leitungen

Datum: Donnerstag 25. November (2. Teil am 27.11. von 10:00 bis 17:00 Uhr)

Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 Uhr

Kurzbeschreibung ›

Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Woher kommt eigentlich der Strom? All das sind Anlässe, um in der Bildungsarbeit Fragen rund um Nachhaltigkeit aufzugreifen. Kita-Leitungen gestalten den Prozess im Team, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz gelebter Alltag wird. Doch wie lässt sich dieser Prozess gestalten? Und wie das Team überzeugen? Genau das ist Thema des Kurses.
Mehr Informationen


Teilnahmeinformationen:

Anmeldung via https://klima-kita-netzwerk.de/anmelden/

Fachforum für Träger Region Süd: Gemeinsam auf dem Weg zur klimaneutralen Kita – los geht`s!

Klima Kita Netzwerk

In Präsenz: Bürgerhaus der Stadt Neumarkt i. d. Opf.

Referierende: Ulrike Schaefer

Zielgruppe: Personen aus den Trägereinrichtungen, Pädgog:innen

Datum: Donnerstag 25. November

Uhrzeit: 9:00 bis 13:00 Uhr

Kurzbeschreibung ›

Ob Qualitätsmanagementsysteme, pädagogische Leitbilder, Gebäudemanagement oder Vorgaben zur Beschaffung – Träger setzen den Rahmen für die Arbeit der Kitas. Wie gelingt es nun, diese Herausforderungen zusammenzubringen und Klimaschutz in den Alltag einer Kita zu integrieren? Dazu gibt die Veranstaltung Anregungen und Gelegenheit zum Austausch. Es werden gute Beispiele aus der Praxis zum Thema nachhaltige Bewirtschaftung und Beschaffung vorgestellt.
Mehr Infos


Teilnahmeinformationen:

  • Insbesondere für Personen aus den Trägereinrichtungen (Kommunen, Kirchen, Verbände, Vereine, …) sowie Personen aus Bildungszentren, Verbänden und Agenturen, die in der Umweltbildung für Kitas tätig sind
  • Anmeldung via https://klima-kita-netzwerk.de/anmelden/

Anmeldung via https://klima-kita-netzwerk.de/anmelden/

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Chancen für eine gerechtere Welt

KLIMA ARENA

online

Referierende: Dr. Leona Sprotte-Huber (Pädagogische Leitung KLIMA ARENA)

Zielgruppe: Lehrer:innen, Schulmitarbeitende, Lehramtsstudierende, junge Erwachsene

Datum: Donnerstag 25. November

Uhrzeit: 16:00 – 17:30 Uhr

Kurzbeschreibung ›

Entwicklung ist erst dann nachhaltig, wenn Menschen weltweit – gegenwärtig und in Zukunft – ihre alltäglichen Bedürfnisse unter Berücksichtigung nachfolgender Generationen decken (können). Eine darauf ausgerichtete gesellschaftliche Transformation erfordert starke Institutionen, partizipative Entscheidungen und Konfliktlösungen, sowie fachliches Wissen, innovative Technologien und neue Verhaltensmuster.

Unser interaktiv gestalteter Einführungsvortrag stellt die im baden-württembergischen Bildungsplan verankerte Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor, beleuchtet ihren thematischen Ursprung und stellt Verbindungen zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen dar. Als Bestandteil unserer Fortbildung „Klimaschutz und Nachhaltigkeit – BNE erlebbar machen“ bietet er gemeinsam mit einer intensiven Auseinandersetzung mit der BNE neben der Erweiterung des eigenen Fachwissens auch eine Förderung der System-, der Bewertungs- und der nachhaltigkeitsbedeutsame Handlungskompetenz.

Die KLIMA ARENA hat als außerschulischer Lernort für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) das Ziel, Kinder und Jugendliche zum Denken und Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu befähigen. Mit unserem Bildungsangebot greifen wir zielgruppengerecht unterschiedliche Themen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf. Dabei möchten wir junge Menschen dazu anregen, sowohl die aktuellen als auch die zu erwartenden globalen Herausforderungen zu erkennen und zu bewerten.


Teilnahmeinformationen:

Anmeldung via https://klima-arena.de/event/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-chancen-fuer-eine-gerechtere-welt/

FREI DAY

Schule im Aufbruch

online

Referierende: Margret Rasfeld

Zielgruppe: Lehrer:innen, Schulmitarbeitende, Lehramtsstudierende

Datum: Donnerstag 25. November

Uhrzeit: 17:30 Uhr

Kurzbeschreibung ›

Klimabildung braucht Wissen und Handeln, Hoffnung und Stärkung durch eigene und kollektive Selbstwirksamkeitserfahrungen. Dafür braucht es in der Schule Aktions- und Freiräume. Der FREI DAY bietet diesen Raum. Er ist mit 4 Stunden wöchentlich strukturell für alle verankert, bietet den Raum sich Wissen anzueignen, Lösungen zu entwickeln, sich mit Partnern zu vernetzen und ins Handeln zu kommen. So entsteht Gestaltungskompetenz. Schulen werden zu Tat-Orten und Wirk-Stätten für weltverantwortliches Handeln.

Im Workshop stellt Margret Rasfeld den FREI DAY mit Beispielen von Schulen, die den FREI DAY bereits eingeführt haben, vor. Wir arbeiten an Ideen, wie jede und jeder von euch FREI DAY Botschafter:in werden und den FREI DAY an der eigenen Schule einführen und sich der Bewegung anschließen kann.


Teilnahmeinformationen:

  • Lehrer:innen, Schulmitarbeitende & Lehramtsstudierende
  • Anmeldung unter anmeldung@publicclimateschool.de mit Betreff: FREI DAY

Anmeldung unter anmeldung@publicclimateschool.de mit Betreff: FREI DAY